Fragen und Antworten zur Ukraine Krise
Unter diesem Link des SEM finden Sie Fragen und Antworten zum Krieg in der Ukraine (S-Status, Ein- und Ausreise, Unterbringung, medizinische Fragen, Integration, Arbeit und Schule, Humanitäres Engagement der Schweiz)
Tweets von @SEMIGRATION
Tägliche Updates zu Zahlen und weiteren Themen sind verfügbar über:
Programm S
Hier finden Sie Informationen um Programm für Schutzsuchende mit Status S, das vom Bundesrat am 13. April beschlossen wurde
Miges.plus
Erfahren Sie mehr über die medizinische Versorgung in der Schweiz. Informieren Sie sich über die Kranken- und Unfallversicherung und finden Sie Broschüren, Merkblätter und Filme zu allen Gesundheitsthemen
Fragen zur Ukraine – Ansprechstellen in den Kantonen
Personen mit Schutzstatus S werden nach der Registrierung an einen Kanton überwiesen. Was gilt in welchem Kanton? Die SODK hat eine Übersicht der kantonalen Webseiten erstellt.
Informationen für Schutzsuchende aus der Ukraine
In der neu für Schutzsuchende aus der Ukraine überarbeiteten Broschüre des SEM finden sich nützliche Informationen über das Verfahren für den Schutzstatus S und über das Leben in der Schweiz.
Portal für öffentliche Kurse auf weiterbildung.swiss
Auf dem Kursportal weiterbildung.swiss können alle, die öffentlich Kurse anbieten, ihre Kurse ausschreiben. Einerseits sind die Kurse über eine Stichwortsuche auffindbar, andererseits über die Wahl eines Themenbereichs.
Mehr als ein Jahr ist es her, seit die Schweiz im Gleichklang mit Europa den Schutzstatus S für ukrainische Flüchtlinge aktiviert hat. Das gibt Anlass, ein erstes Fazit zu ziehen, Chancen und Spannungsfelder zu benennen und einen Blick in die Zukunft zu werfen. Anders gefragt: Was sind die lessons learned, was hat seit der Aktivierung des Schutzstatus S funktioniert und was nicht? Wohin führt der Weg der Schutzgewährung und was geschieht, wenn sie aufgehoben wird? Im ersten Teil der Tagung werden einerseits die integrationspraktischen Aspekte der Schutzgewährung beleuchtet; andererseits wird der Schutzstatus S in einen historisch-politischen sowie migrationsrechtlichen Kontext eingebettet. Im zweiten Teil wenden wir uns der Situation im Kanton Zürich zu: Welche konkreten Herausforderungen stellen sich in Bezug auf die Integrationsförderung in der Praxis, und wo gibt es Verbesserungspotenziale?
Der zweiteilige, kostenlose Workshop auf dem BIZ Bern richtet sich an Migrantinnen und Migranten, die aus dem Heimatland einen Ausbildungsabschluss sowie Arbeitserfahrung mitbringen und in der Schweiz auf Stellensuche sind. Sie möchten dabei mehr über den Arbeitsmarkt in der Schweiz erfahren und wie sie ihre Bewerbungsdokumente optimieren können.Das Ziel des Workshops ist das Vorbereiten des individuellen Bewerbungsdossiers (Lebenslauf, Motiva-tionsbrief, weitere Dokumente).
Über vierzig Prozent der Bevölkerung in der Schweiz hat einen Migrationshintergrund. Auch der Anteil älterer Menschen mit Migrationshintergrund nimmt gegenwärtig zu. Heute gehören die meisten hier lebenden fremdsprachigen älteren Personen einer Generation von Einwander*innen an, die in der Schweiz gearbeitet haben und nun ihr Pensionsalter erreichen. Es gibt aber auch geflüchtete Menschen, die nicht in der Schweiz alt geworden sind, sondern im Pensionsalter ihr Heimatland verlassen mussten. Wie sind unsere Angebote und Regelstrukturen für diesen Bevölkerungsteil aufgestellt? Das Referat und die Tischgespräche der Fachveranstaltung «Alter und Migration: Was braucht es?» thematisieren die unterschiedlichen Bedürfnisse der fremdsprachigen Kund*innen und der Dienstleistenden und laden die Teilnehmenden zu einer praxisbezogenen Auseinandersetzung ein. Dabei werden die Herausforderungen und Chancen gemeinsam mit den Referent*innen beleuchtet. Bitte melden Sie sich bis zum 14. November 2023 an. Die Teilnahme ist kostenlos.
Gut qualifizierte Personen, die aus der Ukraine geflüchtet sind, können sich bei «MosaiQ Bern» für eine Standortbestimmung melden und bekommen eine Einschätzung, welches die nächsten Schritte zur beruflichen Integration sein können. Zudem unterstützt MosaiQ bei Gesuchen zur Diplomanerkennung. Das Angebot ist für die Teilnehmenden kostenlos. Seit Oktober 2022 haben sich über 220 Personen angemeldet und es besteht weiterhin eine grosse Nachfrage.