Mit dem Thema „Rassismusbekämpfung und Diskriminierungsschutz zwischen Unsichtbarkeit und Widerstand: Wie erzielen wir Wirkung in Institutionen, Gesellschaft und Politik?“ findet der erste Workshop am Donnerstag 7. Dezember 2023 in Bern statt. Nach einem Input von Prof. Dr. Lorenz Narku Laing werden die Teilnehmenden Raum für Diskussion und Auseinandersetzung mit der eigenen Praxis haben. Die Workshops richten sich an im Diskriminierungsschutz und der Integrationsförderung tätige Personen und bieten die Möglichkeit, anhand konkreter Fragestellungen und Praxisbeispielen ihre eigene Arbeit in Hinblick auf den Diskriminierungsschutz zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Die Veranstaltungen werden mit Simultan-Übersetzung (d/f) durchgeführt. Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung folgen.
Im Fokus stehen die häufigsten Gründe für die Erteilung und den Verlust der Aufenthaltsbewilligung. Im Anschluss werden Praxisbeispiele diskutiert und die vorgängig eingereichten Fragen der Teilnehmenden besprochen. Das Asylgesetz und das Freizügigkeitsabkommen (FZA) sind nicht Teil der Veranstaltung.
Gelebte Vielfalt- mit diesem Thema greift das Veranstaltungsteam, der Schweiz. Spielgruppen-LeiterInnen-Verband SSLV und die IG Spielgruppen Schweiz ein aktuelles Anliegen der Gesellschaft auf. Das Zusammentreffen der menschlichen Vielfalt bietet Chancen und Herausforderungen. Wie findet jeder Mensch, unabhängig seines Geschlechts, Kultur, Sprache usw. seinen Platz? Wie gelingt es, die unterschiedlichen Bedürfnisse und Anforderungen im pädagogischen Alltag zu inkludieren? Diskutieren Sie mit, wir freuen uns auf Sie!
Kursinhalt In diesem Kurs erläutern wir Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen und ihre Auswirkungen auf den Alltag. Anhand von Fallbeispielen erarbeiten wir gemeinsam Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen und deren Familien. Verschiedene Therapiemöglichkeiten werden besprochen. Der Kurs erfolgt im Team-Teaching. Lernziele Die Teilnehmenden: verstehen die Bedeutung des Begriffes Trauma und wissen, wie Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen entstehen; erkennen Symptome von Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen; wissen, wie sich Traumafolgestörungen auf den Alltag von betroffenen Kindern und Jugendlichen auswirken; kennen Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit traumatisierten Kindern, Jugendlichen und deren Familien und können auf unterschiedliche Therapiemöglichkeiten verweisen. Zielpublikum Unser Weiterbildungsangebot richtet sich an alle Personen, die mit geflüchteten und anderen potentiell traumatisierten Kindern und Jugendlichen resp. deren Umfeld arbeiten. Der Kurs ist auch offen für weitere Interessierte. Kontakt Ladina Gamper Kursadministration Telefon: 031 370 75 19 E-Mail: kursadmin@fluechtlingshilfe.ch
Kursinhalt: Wir besprechen unterschiedliche Definitionen von Traumatisierung und gehen darauf ein, wie sie entstehen kann. Anhand von Fallbeispielen werden Erkennungsmerkmale verdeutlicht. Es wird aufgezeigt, welche Folgen eine Traumatisierung für die Betroffenen und deren Umfeld haben kann. Gemeinsam erarbeiten wir Handlungsmöglichkeiten für einen angemessenen Umgang mit traumatisierten Menschen. Lernziele Die Teilnehmenden: verstehen die Bedeutung des Begriffes Trauma und wissen, wie Traumatisierungen entstehen erkennen Symptome einer Traumatisierung verfügen über Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit traumatisierten Menschen Zielpublikum Unser Weiterbildungsangebot richtet sich an alle Personen, die mit Geflüchteten und potenziell traumatisierten Menschen zusammenarbeiten. Der Kurs ist offen für weitere Interessierte.