Wird bei einer geflüchteten Person eine Traumatisierung erkannt, ermöglicht das Ambulatorium SRK betroffenen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, traumatische Erlebnisse zu verarbeiten, persönliche Fähigkeiten weiterzuentwickeln sowie familiäre und soziale Ressourcen zu stärken.
Dank fachlicher Begleitung, Förderbeiträgen und Vernetzung konnten 163 Projekte und innovative Formate vor Ort umgesetzt werden. Begegnung über soziokulturelle Grenzen hinweg vertieften das gegenseitige Verständnis und ermöglichten die Schaffung von Synergien. Die Vorhaben und entstandenen Netzwerke führten zur erhöhten Teilnahme vieler Menschen am gesellschaftlichen Leben in unserem Land.
Willkommen zu sein, ist ein gutes Lebensgefühl – für alle Menschen. Doch gerade für Neuzuziehende, vielleicht fremdsprachig und aus einem anderen Kulturkreis, ist dieses Gefühl nicht immer selbstverständlich. Mit einer Willkommenskultur auf kommunaler Ebene kann einiges getan werden, damit sich zugewanderte Personen angenommen fühlen und motiviert sind, sich am gesellschaftlichen Leben in der Gemeinde zu beteiligen, Chancen zu nutzen und ihre Potenziale einzubringen. Denn wer sich willkommen fühlt und gut informiert ist, findet sich im Alltag, im familiären und beruflichen Leben besser zurecht und nimmt auch Rechte und Pflichten wahr.
Gemeinden, die eine Willkommenskultur aufbauen, schaffen Grundlagen für ein Zusammenleben von dem die gesamte Gesellschaft profitiert.
Anmeldung bis 15. November 2020 per E-Mail an a.christen@fabialuzern.ch
Fragen Sie sich, was ein geeigneter Beruf für Sie ist? Möchten Sie Ihren Sohn oder Ihre Tochter in der Zeit der Berufswahl gut begleiten und unterstützen? Dann ist eine Führung an der Zentralschweizer Bildungsmesse ZEBI 2020 genau das Richtige für Sie. Es werden über 140 verschiedene Berufe und über 600 Weiterbildungsangebote vorgestellt.
An den Führungen steht neben einem Überblick über das schweizerische Berufsbildungssystem das breite Angebot an qualifizierten Berufsausbildungen und Weiterbildungsmöglichkeiten im Mittelpunkt. Ihre Fragen können Sie direkt an Lernende und Fachleute stellen, interkulturell Vermittelnde sind für Übersetzung und Erklärung zur Stelle.
Die Teilnehmenden der ersten beiden Ausbildungsgänge in den Jahren 2017 und 2018 verfügen heute zu zwei Dritteln über eine Festanstellung oder Lehrstelle in der ICT-Branche. Das Programm läuft nun in Lausanne und Zürich weiter und steht Teilnehmenden aus der ganzen Schweiz offen. Weitere Informationen dazu im Factsheet "Powercoders als Regelangebot in den Kantonen".