In der Kooperation Arbeitsmarkt arbeiten RAV und IV im Aargau seit 2019 gemeinsam für Stellensuchende aus beiden Sozialversicherungen, um sie bestmöglich in den Arbeitsmarkt zu integrieren (www.kooperation-arbeitsmarkt.ch). Das Angebot "AMI plus" ist Bestandteil der Dienstleistungen der Kooperation Arbeitsmarkt. Es richtet sich an Gemeinden, die ihre Sozialhilfebeziehenden wieder in die Arbeitswelt eingliedern wollen. Für AMIplus arbeiten Integrationsberatende der Kooperation Arbeitsmarkt auf den RAV – sie klären die Arbeitsmarktfähigkeit der Sozialhilfebeziehenden ab und beraten und unterstützen sie auf ihrem Weg zurück in den Arbeitsmarkt. Auch das Amt für Migration und Integration erteilt AMIplus Aufträge, um anerkannten Flüchtlingen zu einer Stelle zu verhelfen.
Informationen « Prävention COVID » für Eltern von Schülerinnen und Schüler. Der Flyer ist in verschiedenen Sprachen erhältlich (Italienisch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch, Türkisch, Albanisch, Serbo-kroatisch, Tigrinya und Farsi). Auf der Webseite (untenstehender Link) nach unten scrollen bis zu « Information in other langages »
Gesundheit ist eine wesentliche Voraussetzung für die berufliche und soziale Integration. Ein gemeinsames Vorgehen bei der Förderung von Integration und Gesundheit auf Bundes- und Kantonsebene ist daher sinnvoll und wichtig.
Die Online-Tagung fokussiert sich auf diverse Projekte und Studien zur Entwicklung der Gesundheitsversorgung für die Migrationsbevölkerung sowie Massnahmen, die zur Information von Migrantinnen und Migranten während der Covid-19-Pandemie getroffen wurden. Diese Massnahmen sollen veranschaulichen, wie sich Integration und Gesundheit als komplementäre Bereiche im Idealfall optimal ergänzen. Mit der Online-Tagung wollen das BAG und SEM gemeinsam den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren fördern.
Die Online-Tagung richtet sich an interessierte Fachpersonen aus den Bereichen Integration, Asylwesen und Gesundheit. Weitere Informationen finden Sie im Programm.
Die Teilnahme ist kostenlos und die Beiträge werden simultan übersetzt (D/F). Sie können sich über den untenstehenden Link anmelden. Kurz vor dem Anlass werden Sie dann den Link zur Online-Tagung erhalten.
Gesundheit ist eine wesentliche Voraussetzung für die berufliche und soziale Integration. Ein gemeinsames Vorgehen bei der Förderung von Integration und Gesundheit auf Bundes- und Kantonsebene ist daher sinnvoll und wichtig.
Die Online-Tagung fokussiert sich auf diverse Projekte und Studien zur Entwicklung der Gesundheitsversorgung für die Migrationsbevölkerung sowie Massnahmen, die zur Information von Migrantinnen und Migranten während der Covid-19-Pandemie getroffen wurden. Diese Massnahmen sollen veranschaulichen, wie sich Integration und Gesundheit als komplementäre Bereiche im Idealfall optimal ergänzen. Mit der Online-Tagung wollen das BAG und SEM gemeinsam den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren fördern.
Die Online-Tagung richtet sich an interessierte Fachpersonen aus den Bereichen Integration, Asylwesen und Gesundheit. Weitere Informationen finden Sie im Programm.
Die Teilnahme ist kostenlos und die Beiträge werden simultan übersetzt (D/F). Sie können sich über den untenstehenden Link anmelden. Kurz vor dem Anlass werden Sie dann den Link zur Online-Tagung erhalten.