Digitalisierung in der Integrationsarbeit und Integration der Digitalisierung in die Praxis. Die diesjährige Fachtagung der KoFI widmet sich den Fragen: Wie sieht die digitale Strategie der Schweiz aus und wie kann sie der Integrationsarbeit dienen? Wie lassen sich Werkzeuge der Digitalisierung für eine erfolgreiche Integration einsetzen? Mit welchen Herausforderungen sind die Akteur:innen der Integrations- und Migrationsarbeit konfrontiert? Und welches Potenzial steckt in der Digitalität? Erfahren Sie an unserer Veranstaltung, wie Digitalisierung die Integrationsarbeit transformiert. Lernen Sie, wie digitale Technologien in der Schweiz eingeführt wurden und welche Auswirkungen Algorithmen auf Grundrechte haben. Diskutieren Sie Fragen nach Chancen und Risiken der Digitalität, dem Zugang und der Nutzung von digitalen Werkzeugen in Ihrer täglichen Arbeit. Nehmen Sie Ideen mit, um die Vorteile der Digitalisierung in Ihrem Alltag auszuschöpfen und gewinnen Sie praxisnahe Ansätze um die Nachteile zu minimieren. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Publikum.
Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass unser Mentoring-Programm für Jugendliche mit Fluchthintergrund ab 2025 schweizweit durch den Integrationskredit des Bundes (SEM) gefördert wird. Wie auch RYL! setzt sich das SEM für mehr Bildungsgerechtigkeit in der Schweiz ein. Besonders stolz sind wir darauf, als Projekt von nationaler Bedeutung unterstützt zu werden. Dank dieser Förderung können wir das Programm an zwei weiteren Standorten in der Schweiz ausbauen und so den hohen Bedarf zur Begleitung geflüchteter Jugendlicher bei der sozialen und beruflichen Integration decken.
Kursinhalt Wir besprechen unterschiedliche Definitionen von Traumatisierung und gehen darauf ein, wie sie entstehen kann. Anhand von Fallbeispielen werden Erkennungsmerkmale verdeutlicht. Es wird aufgezeigt, welche Folgen eine Traumatisierung für die Betroffenen und deren Umfeld haben kann. Gemeinsam erarbeiten wir Handlungsmöglichkeiten für einen angemessenen Umgang mit traumatisierten Menschen. Lernziele Die Teilnehmenden: verstehen die Bedeutung des Begriffes Trauma und wissen, wie Traumatisierungen entstehen erkennen Symptome einer Traumatisierung verfügen über Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit traumatisierten Menschen Zielpublikum Unser Weiterbildungsangebot richtet sich an alle Personen, die mit Geflüchteten und potenziell traumatisierten Menschen zusammenarbeiten. Der Kurs ist offen für weitere Interessierte. Der Besuch des Einführungskurses ist Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs Vertiefung Migration und Trauma.
Kursinhalt Wir thematisieren die Beziehungsgestaltung von und mit geflüchteten jungen Menschen (UMA). Wir besprechen Entwicklungen in der Adoleszenz und beziehen dabei prä- und postmigratorischen Stressfaktoren und kulturelle Aspekte mit ein. Insbesondere gehen wir auf Trauma und Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen ein. Ausgehend davon versuchen wir, Verhalten und emotionale Reaktionen von geflüchteten Jugendlichen zu verstehen und einzuordnen. Anhand von Beispielen aus dem Berufsalltag reflektieren wir unsere Begegnung mit den Jugendlichen. Des Weiteren richten wir ein Augenmerk auf die Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Berufsrolle sowie die eigene Psychohygiene. In einem weiteren Kursteil gehen wir auf den rechtlichen Rahmen ein, in dem sich UMA in der Schweiz bewegen: Wie verläuft ihr Asylverfahren? Welche Rechte haben sie während des Verfahrens und danach? Wie werden Sie begleitet und unterstützt? Lernziele Die Teilnehmenden verstehen die wichtigsten Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz kennen mögliche Auswirkungen einer Fluchterfahrung auf Kinder und Jugendliche erweitern ihre Kompetenzen in der Kommunikation und Vertrauensbildung mit UMA reflektieren Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Berufsrolle und kennen Strategien zur Psychohygiene kennen den grundlegenden rechtlichen Rahmen für UMA im und nach dem Asylverfahren und können UMA entsprechend begleiten und beraten Zielpublikum Rechtsvertretende und Vertrauenspersonen von UMA, Mitarbeitende in UMA-spezifischen Institutionen, Sozialpädagoginnen, Sozialarbeitende, Mitarbeitende von Kindesschutzbehörden und weitere Interessierte.
Kursinhalt Wir thematisieren die Beziehungsgestaltung von und mit geflüchteten jungen Menschen (UMA). Wir besprechen Entwicklungen in der Adoleszenz und beziehen dabei prä- und postmigratorischen Stressfaktoren und kulturelle Aspekte mit ein. Insbesondere gehen wir auf Trauma und Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen ein. Ausgehend davon versuchen wir, Verhalten und emotionale Reaktionen von geflüchteten Jugendlichen zu verstehen und einzuordnen. Anhand von Beispielen aus dem Berufsalltag reflektieren wir unsere Begegnung mit den Jugendlichen. Des Weiteren richten wir ein Augenmerk auf die Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Berufsrolle sowie die eigene Psychohygiene. In einem weiteren Kursteil gehen wir auf den rechtlichen Rahmen ein, in dem sich UMA in der Schweiz bewegen: Wie verläuft ihr Asylverfahren? Welche Rechte haben sie während des Verfahrens und danach? Wie werden Sie begleitet und unterstützt? Lernziele Die Teilnehmenden verstehen die wichtigsten Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz kennen mögliche Auswirkungen einer Fluchterfahrung auf Kinder und Jugendliche erweitern ihre Kompetenzen in der Kommunikation und Vertrauensbildung mit UMA reflektieren Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Berufsrolle und kennen Strategien zur Psychohygiene kennen den grundlegenden rechtlichen Rahmen für UMA im und nach dem Asylverfahren und können UMA entsprechend begleiten und beraten Zielpublikum Rechtsvertretende und Vertrauenspersonen von UMA, Mitarbeitende in UMA-spezifischen Institutionen, Sozialpädagoginnen, Sozialarbeitende, Mitarbeitende von Kindesschutzbehörden und weitere Interessierte.