Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Info-Feed Frühe Kindheit

Seit Ende 2020 führt Alliance Enfance einen Info-Feed mit News und einem Newsletter rund um Gesundheit, Integration und Chancengerechtigkeit in der Frühen Kindheit.
Seit Ende 2020 führt Alliance Enfance einen Info-Feed mit News und einem Newsletter rund um Gesundheit, Integration und Chancengerechtigkeit in der Frühen Kindheit.

Mit Veranstaltungen (digital oder vor Ort) bietet Alliance Enfance auch Gelegenheit für Sensibilisierung und Austausch für Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft, Praxis und Verwaltung. Der Info-Feed Frühe Kindheit wird getragen vom BAG, dem Staatssekretariat für Migration und von der Stiftung GFCH. Möchten Sie die News in Ihre Mailbox bekommen? Abonnieren Sie den Newsletter zum Info-Feed Frühe Kindheit unter https://www.alliance-enfance.ch/newsletter-info-feed-de.

Info-Feed Frühe Kindheit
Frühe Kindheit | Kinder | Dialog Integration | Gesundheit | 24.06.2024
Frühe Kindheit | Kinder | Dialog Integration | Gesundheit | 24.06.2024

Aktionswoche Aargau gegen Rassismus: «Wir und die Andern. Vom Vorurteil zum Rassismus»

Wer sind wir? Wer sind die Andern? Was ist Rassismus? Was sind Stereotypen und Vorurteile? Im Rahmen der Aktionswoche Aargau gegen Rassismus vom 21. März bis 2. April 2023 zeigen die Anlaufstelle Integration Aargau, die Regionale Integrationsfachstelle Aarau und das Amt für Migration Kanton Aargau die Ausstellung «Wir und die Andern. Vom Vorurteil zum Rassismus» im Stadtmuseum Aarau. Begleitend finden eine Podiumsdiskussion, öffentliche Führungen und Workshops für Schulklassen statt.
Wer sind wir? Wer sind die Andern? Was ist Rassismus? Was sind Stereotypen und Vorurteile? Im Rahmen der Aktionswoche Aargau gegen Rassismus vom 21. März bis 2. April 2023 zeigen die Anlaufstelle Integration Aargau, die Regionale Integrationsfachstelle Aarau und das Amt für Migration Kanton Aargau die Ausstellung «Wir und die Andern. Vom Vorurteil zum Rassismus» im Stadtmuseum Aarau. Begleitend finden eine Podiumsdiskussion, öffentliche Führungen und Workshops für Schulklassen statt.

Wer sind wir? Wer sind die Andern? Wo liegt der Unterschied zwischen institutionellem und strukturellem Rassismus? Wie hängen Kolonialismus und Rassismus zusammen? Und was sagen Wissenschaft und Gesetz dazu? Diesen und weiteren Fragen geht die Ausstellung «Wir und die Andern. Vom Vorurteil zum Rassismus» nach. Die Ausstellung wurde vom Pariser Musée de l’Homme konzipiert und an die Schweizer Gegebenheiten angepasst. Sie beleuchtet die Begriffe Vorurteil und Rassismus aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven und lädt zum persönlichen Nachdenken ein. Begleitend zur Ausstellung findet am internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März 2023 eine Podiumsdiskussion statt. Expert:innen sprechen über soziale Mechanismen, die zu Vorurteilen und Diskriminierung führen und diskutieren aus unterschiedlichen Standpunkten über aktuelle Entwicklungen und konstruktive Handlungsmöglichkeiten. Schulklassen können die Ausstellung während einem altersgerecht konzipierten Workshop kennenlernen. Geschulte Vermittler:innen setzen sich gemeinsam mit den Schüler:innen interaktiv mit dem Thema auseinander. Am Samstag, 25. März 2023 und am Sonntag, 26. März 2023 finden ausserdem zwei öffentliche Führungen durch die Ausstellung statt. Die Aktionswoche Aargau gegen Rassismus 2023 wird unterstützt vom Kantonalen Integrationsprogramm Aargau, von der Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB) und von der Stiftung Lebensraum Aargau.

Zum Programm
Schutz vor Diskriminierung | Zusammenleben | 24.06.2024
Schutz vor Diskriminierung | Zusammenleben | 24.06.2024

Sprache und Bildung | Flüchtlinge | 24.06.2024
Sprache und Bildung | Flüchtlinge | 24.06.2024

Weiterbildung "Umgang mit Kultureller vielfalt in der Arbeitsintegration"

Die Interaktion mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturräumen gehört für Fachpersonen in der Arbeitsintegration zum Alltag. Sie stehen vor der Aufgabe, arbeitssuchenden Migrantinnen und Migranten die schweizerische Arbeitskultur näher zu bringen und sie auf deren Anforderungen vorzubereiten. Aber was gehört eigentlich zur schweizerischen Arbeitskultur? Wie kann eine gute Kommunikation und Zusammenarbeit im transkulturellen Umfeld gelingen? Und wie können Fachpersonen der Arbeitsintegration zum Diskriminierungsschutz am Arbeitsplatz beitragen? Diesen Fragen gehen wir im Kurs nach und schaffen so eine Basis für eine empathische und zielgerichtete Begleitung und Beratung im Rahmen von Arbeitsintegrationsprogrammen.
Die Interaktion mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturräumen gehört für Fachpersonen in der Arbeitsintegration zum Alltag. Sie stehen vor der Aufgabe, arbeitssuchenden Migrantinnen und Migranten die schweizerische Arbeitskultur näher zu bringen und sie auf deren Anforderungen vorzubereiten. Aber was gehört eigentlich zur schweizerischen Arbeitskultur? Wie kann eine gute Kommunikation und Zusammenarbeit im transkulturellen Umfeld gelingen? Und wie können Fachpersonen der Arbeitsintegration zum Diskriminierungsschutz am Arbeitsplatz beitragen? Diesen Fragen gehen wir im Kurs nach und schaffen so eine Basis für eine empathische und zielgerichtete Begleitung und Beratung im Rahmen von Arbeitsintegrationsprogrammen.

Kursziele Die Teilnehmenden • erkennen den Einfluss von Kultur auf die Arbeitswelt und setzen sich mit unterschiedlichen Haltungen, Normen und Werten auseinander • berücksichtigen bei ihrer Tätigkeit den soziokulturellen Hintergrund von arbeitssuchenden Migrantinnen und Migranten und begleiten sie ihren Bedürfnissen entsprechend • können auf spezifische Kenntnisse und Strategien zurückgreifen, um besser mit Menschen mit Migrationshintergrund zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten

Weitere Informationen und Anmeldung
Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 24.06.2024
Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 24.06.2024

Ein etwas anderer Stadtrundgang

Mit Unterstützung der Stadt Frauenfeld, dem Kanton Thurgau und der Eidgenössischen Migrationskommission soll unter dem Motto «WER ist WIR» in diesem Jahr ein etwas anderer Stadtrundgang entstehen. Gemeinsam mit zwei Theaterschaffenden und einem in Frauenfeld ansässigen Autor sollen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund aus Frauenfeld sich dem Thema «Zusammenleben in der heutigen Migrationsgesellschaft» auf künstlerische Art und Weise widmen.
Mit Unterstützung der Stadt Frauenfeld, dem Kanton Thurgau und der Eidgenössischen Migrationskommission soll unter dem Motto «WER ist WIR» in diesem Jahr ein etwas anderer Stadtrundgang entstehen. Gemeinsam mit zwei Theaterschaffenden und einem in Frauenfeld ansässigen Autor sollen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund aus Frauenfeld sich dem Thema «Zusammenleben in der heutigen Migrationsgesellschaft» auf künstlerische Art und Weise widmen.

Im Juni 2023 ist es soweit: Nach monatelangem Proben sollen die Stadtrundgänge der «etwas anderen Art» endlich vor Publikum stattfinden. Das partizipative Theaterprojekt verbindet Kultur und Integration auf künstlerische Weise und versucht damit, Begegnungen zu schaffen und einen Beitrag zu leisten zum Thema Zusammenleben in der heutigen Migrationsgesellschaft. Angestossen haben das Projekt die beiden Theaterschaffenden Rebekka Spinnler und Sonja Streifinger. Gemeinsam mit dem in Frauenfeld lebenden Schriftsteller Usama al Shahmani arbeiten sie seit letztem Jahr an dem Projekt, das Stadtrundgänge und Theaterstücke zu etwas Neuartigem fusionieren will. Dafür wurden Menschen mit und ohne Migrationshintergrund aus Frauenfeld gesucht, die gemeinsam in Austausch treten und ihre eigenen Geschichten, Erfahrungen und Gedanken teilen möchten. Diese werden dann – künstlerisch aufgearbeitet – einem Publikum an unterschiedlichen Schauplätzen in der Stadt vorgestellt. Und das immer mit der Frage im Hinterkopf, «Wie können wir das Zusammenleben in unserer Gemeinde aktiv gestalten?» Gemeinsam soll eine Tour entstehen, die Frauenfeld in einem anderen Licht sichtbar werden lässt und das Publikum zum Mitdenken, Mitmachen, Mitlachen, Mitfühlen anregt. www.agi.frauenfeld.ch/wer-ist-wir

www.agi.frauenfeld.ch/wer-ist-wir
Zusammenleben | Dialog Integration | 24.06.2024
Zusammenleben | Dialog Integration | 24.06.2024
  • Erste Seite
  • ...
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35(current)
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png