Geflüchtete bringen Ausbildungen und berufliche Erfahrungen mit. Damit sie diese Qualifikationen und Kompetenzen in der Schweiz einbringen und ein unabhängiges Leben führen können, ist oftmals die Anerkennung von Diplomen oder ein erneutes Studium notwendig. Perspektiven – Studium, ein Projekt des Verbands der Schweizer Studierendenschaften (VSS), informiert und berät Geflüchtete (mit Ausweis N, F oder B) sowie Fachpersonen und vernetzt sie mit lokalen Förderprogrammen an Schweizer Hochschulen. Haben Sie Fragen rund um die Diplomanerkennung und ums Studium für Geflüchtete in der Schweiz? Dann melden Sie sich gerne bei uns! Kontaktieren Sie uns per Mail an: perspektiven-studium@vss-unes.ch
Die Friedhofsverwaltung und die Fachstelle Integration der Stadt Biel haben deshalb in Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern der muslimischen Glaubensgemeinschaften neues Informationsmaterial entwickelt. Mit der kurzen mehrsprachigen Broschüre und einem ergänzenden Merkblatt werden Musliminnen und Muslime direkt angesprochen und klar und einfach über die Möglichkeiten, Bedingungen und Abläufe einer muslimischen Bestattung auf dem Friedhof Madretsch informiert. Die Informationen stehen in den wichtigsten Sprachen der Angehörigen der muslimischen Glaubensgemeinschaften im Verwaltungskreis Biel zur Verfügung.
Die Fachstelle Integration freut sich, das Projekt Antenne Biel Bienne zu präsentieren. Unter dem Motto «einfach informiert – gut integriert» bietet das digitale Adressverzeichnis ab sofort einen Überblick über bestehende Angebote, welche die Integration in Biel und Umgebung unterstützen und fördern. Von Antenne Biel Bienne können sowohl Migrantinnen und Migranten als auch Schweizerinnen und Schweizer im Alltag profitieren. Über www.biel-bienne.ch/antenne werden sie mit Hilfe von Illustrationen und einfacher Sprache schnell und einfach zu den wichtigsten Informationen geführt und können die individuelle Trefferliste übersichtlich als PDF ausdrucken.
Rassismus im Internet schnell und effizient melden – das ist das Ziel von www.reportonlineracism.ch. Die Plattform bietet der Bevölkerung sowie Fachpersonen und Organisationen die Möglichkeit, gesichtete rassistische Inhalte im Internet mit wenigen Klicks zu melden und sich beraten zu lassen, falls dies gewünscht ist. Da das Ausmass der im Internet verbreiteten Hassreden schwer einzuschätzen ist, werden die gemeldeten Daten in einer Datenbank erfasst und analysiert. Die Schweiz erhält dadurch eine Übersicht über die Art und das Phänomen rassistische Hassrede im Netz.