Zum fünfjährigen Jubiläum der mehrsprachigen Bibliothek LibriMondo wurde im Mai 2023 der neue online Katalog lanciert. Dieser verbindet LibriMondo mit der Stadtbibliothek Biel, wodurch die Suche nach einem Buch, Resultate in beiden Bibliotheken anzeigt. Administrativ bleiben die beiden Bibliotheken getrennt, Nutzende benötigen also zwei Karten, wenn sie beide Bibliotheken nutzen wollen. LibriMondo bietet insgesamt 8’000 Bücher, Hörbücher und DVDs in rund 60 Sprachen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Mitgliedschaft ist gratis oder kostet CHF 20 pro Jahr, je nach Alter oder sonstigen Kriterien. Geöffnet ist die Bibliothek von Montag bis Freitag von 9.00-11.30 Uhr und am Mittwoch und Donnerstag zusätzlich von 14.00-17.00 Uhr. LibriMondo wird während den Öffnungszeiten von Freiwilligen betreut, ohne sie wäre der Betrieb kaum möglich. Die mehrsprachige Bibliothek LibriMondo ist Teil des Vereins MULTIMONDO und bietet ein abwechslungsreiches Programm für Klein und Gross an. Dazu gehören Gruppenbesuche mit oder ohne Animation, mehrsprachige Aktivitäten für Kinder, Kinderkonzerte, Lesungen, Dialog- oder Spielabende für Erwachsene.
Das Jahr begann mit einer grossen Anzahl Neuanmeldungen und vielen neuen Projekten. Neben dem Mentoringprogramm, das in drei Modulen strukturiert ist (Karrierebilanz, Kurse und Mentoring), hat MULTIMONDO zusammen mit dem Centre Social Protestant, dem SRK des Kantons Bern, Root&Branch und dem SAH, insbesondere mit dem Programm ETCETERA, ein Jobcafé im Haus pour Bienne organisiert. Am 30. und 31. März hatten 18 Unternehmen, vertreten durch ihre Personalverantwortlichen, und rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, sich in jeweils 10-minütigen Gesprächen kennen zu lernen. Die Ergebnisse dieser schönen Begegnungen sind sehr positiv ausgefallen: Rund 15% der Gespräche führten zu einem Vorstellungsgespräch oder sogar zu einer Anstellung. Das Feedback der Teilnehmenden und Arbeitgebenden war positiv. Die Zusammenarbeit und der Austausch zwischen den verschiedenen organisierenden Institutionen ermöglichte es auch, Synergien in Bezug auf die verschiedenen Angebote dieser regionalen Akteure der beruflichen Eingliederung zu entwickeln. Parallel dazu hat MULTIMONDO in Zusammenarbeit mit einem Caterer aus der Region einen Kurs Allrounder:in Gastronomie auf die Beine gestellt. Dieser Kurs findet am 27., 28. und 29. Juni 2023 statt und vermittelt Grundlagen im Service, in der Küche und in der Zubereitung von kalten Speisen. Zusätzlich führt MULTIMONDO im Oktober 2023 erneut einen Kurs in der Hauswartung durch. Der Kurs vermittelt den Teilnehmenden die notwendigen Fähigkeiten, um sich auf Stellen als Hilfshauswart:in bewerben zu können. Mit diesen Angeboten will MULTIMONDO die Integration von Menschen mit Migrationserfahrung erleichtern, indem sie neue Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben und sich wichtiges sozioökonomisches Wissen aneignen. Dadurch wird die berufliche und soziale Integration verbessert und einer Marginalisierung vorgebeugt.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des gemeinsamen Projekts „Familienzentrierte Vernetzung“ vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) und Alliance Enfance mit Unterstützung des SEM und Gesundheitsförderung Schweiz statt. Weitere Informationen zur Tagung finden Sie bald auf der Webseite von Alliance Enfance.
Das Projekt verfolgt das Ziel, die Gesundheitskompetenz von Migrant*innen 65+ im Bereich Ernährung und Bewegung (inkl. Sturzprävention) zu stärken und sie sowie ihre Angehörigen mit den bestehenden Entlastungs- und Unterstützungsangeboten vertraut zu machen. Die Zielgruppen werden via Medienarbeit für die Thematik der Ernährung und Bewegung/Sturzprävention sensibilisiert. Methodisch baut das Projekt auf einem beziehungsgeleiteten und aufsuchenden Vorgehen sowie einem Multiplikatorinnen- und Multiplikatoren-Ansatz auf. Mittels Informationsveranstaltungen in Vereinen, religiösen Institutionen oder informellen Gruppen werden zentrale Inhalte durch Fachpersonen in der Muttersprache vermittelt und eingeübt. Das Projekt geht über die reine Informations- und Wissensvermittlung durch externe Fachpersonen hinaus und verankert die Thematik der Ernährung und Bewegung/Sturzprävention im Alter via geschulte Schlüsselpersonen in den Strukturen der Migrationsgemeinschaften. Gleichzeitig werden die lokalen Fachpersonen der Regelstrukturen sensibilisiert, indem sie anwesend sind und mit den vulnerablen Zielgruppen in Kontakt treten (Vertrauensaufbau). Im Rahmen des Pilots werden die Grundlagen eines in den sog. KAP-Kantonen multiplizierbaren Angebots der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz für weitere Sprachgruppen erarbeitet.
Die Schweiz erhielt 317 Empfehlungen zur Verbesserung der Menschenrechtslage in der Schweiz, viele davon thematisieren Rassismus und rassistische Diskriminierung. Die Empfehlungen werden Ende Februar 2023 durch die UNO publiziert.