GiL bietet Deutschkurse in verschiedenen Lernstufen an, um Menschen dabei zu unterstützen, erste Deutschkenntnisse zu sammeln oder ihre bestehenden Kenntnisse zu vertiefen. Aktuell werden die Deutschkurse in den Lernstufen A1/A2 und B1 angeboten. Die Kurse finden wöchentlich statt, zudem besteht die Möglichkeit, parallel dazu einen Konversationskurs in der jeweiligen Stufe zu besuchen. Die Kosten für die Deutschkurse betragen CHF 5.- pro Doppellektion. Zusätzlich bezahlen die TeilnehmerInnen einen Beitrag von 20.- an die Lehrmittel. Die Anmeldung erfolgt über das Kontaktformular auf der Homepage. Ein Einstieg in die laufenden Kurse ist grundsätzlich möglich. In einem MuKi Deutsch Treff haben Mütter die Möglichkeit, ihre Deutschkenntnisse in entspannter Atmosphäre zu verbessern. Gleichzeitig wird den Kindern die Gelegenheit gegeben, mit der deutschen Sprache vertraut zu werden. Dies geschieht durch Spiele, Lieder, Geschichten und Aktivitäten, die darauf abzielen, ihre Sprachfähigkeiten weiterzuentwickeln. Der wöchentliche MuKi Deutsch Treff findet donnerstagsvormittags im Oekumenischen Zentrum Laupen statt. Mütter und ihre Kinder aus der Region Laupen sind herzlich willkommen. Der zweistündige Treff kostet CHF5.- pro Familie. Mehr Informationen finden Sie auf der Homepage. Es ist keine Anmeldung nötig.
Es ist Montagmorgen irgendwo in der Schweiz und der Radiobus fährt auf den Pausenplatz. Die Primarschüler*innen sind schon ganz nervös und freuen sich auf die Radioprojektwoche an ihrer Schule. Gemeinsam mit den Lehrpersonen haben sie diverse Interviewtermine festgelegt und entschieden, wie sie sich als vielfältige Schule und vielfältige Gemeinde der Öffentlichkeit präsentieren wollen. Unterstützt werden Sie dabei von einem professionellen Radioteam mit über 20 Jahren Erfahrung im Kinder und Jugendradio. Das Angebot von Vielfalt als Chance wurde schon in den Kantonen AR und GL durchgeführt und ist offen für weitere Kantone. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Adrian Strazza
Anmelden können sich Migrant*innen, die mindestens 18 Jahre alt sind, einen tertiären Abschluss haben, als Erwachsene in die Schweiz eingewandert sind und noch keine passende Stelle in ihrem Berufsfeld haben. Anmeldung und weitere Informationen zum Programm: bern.ch/bernetz
Nach dem Jobcafé im März 2023 setzte MULTIMONDO seine Arbeit zur Stärkung der Integration von Personen mit Migrationserfahrung, die nicht von den Sozialdiensten oder den regionalen Arbeitsvermittlungszentren unterstützt werden, fort. Dank der Kontakte, die bei verschiedenen Veranstaltungen geknüpft und ausgebaut wurden, konnten an einige der Teilnehmenden direkt Stellen vermittelt werden. So fand zum Beispiel eine Person, die in ihrem Herkunftsland einen Master in öffentlicher Verwaltung absolviert hatte, nach einer von MULTIMONDO finanzierten Ausbildung zur HR-Assistentin in der Schweiz eine Stelle als HR- und Buchhaltungsverantwortliche. Es ist also wichtig zu betonen, dass Abschlüsse der Herkunftsländer auf dem Schweizer Arbeitsmarkt anerkannt werden, wenn sie durch eine Ausbildung ergänzt werden, die ein auf den Schweizer Kontext ausgerichtet ist. Im Oktober 2023 führt MULTIMONDO erneut den Kurs in der Hauswartung durch. Der Kurs vermittelt den Teilnehmenden die notwendigen Fähigkeiten, um sich als Hilfshauswart:in bewerben zu können. MULTIMONDO will die Integration von Menschen mit Migrationserfahrung fördern, indem sie neue Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben und sich wichtiges sozio-ökonomisches Wissen aneignen. Eine nachhaltige berufliche und soziale Integration wird ermöglicht und Marginalisierung vorgebeugt.