Am 12. September 2020 haben zehn Frauen und sieben Männer aus sieben Kantonen ihre Weiterbildung im Rahmen des CAS «Muslimische Seelsorge in öffentlichen Institutionen» des SZIG aufgenommen. In acht Modulen setzen sich die Teilnehmenden mit Fragen und Anforderungen bei der religiösen Begleitung in öffentlichen Institutionen unter Einbezug einer islamisch-theologischen Selbstreflexion sowie aktueller Erkenntnisse aus den Humanwissenschaften und der Seelsorgepraxis auseinander und erhalten einen detaillierten Einblick in die drei Bereiche Gefängnisse, Spitäler und Asylzentren, in denen muslimische Seelsorge aktuell verstärkt stattfindet. Interessierte an einer möglichen zweiten Durchführung sind eingeladen, mit uns Kontakt (szig@unifr.ch) aufzunehmen.
Nicht selten treten Konflikte zwischen verschiedenen Akteuren im Zusammenhang mit dem Thema Islam auf. Am 16. Februar 2021 organisiert das SZIG in Zusammenarbeit mit der Weiterbildungsstelle der Universität Freiburg ein deutschsprachiges Weiterbildungsseminar zu verschiedenen Konfliktfeldern im Bereich von Schule, religiösen Erziehungsrechten und Zwangsheiraten. Dabei liegt der Fokus auf konsensuale Lösungen sowie zielführende Interventionsmöglichkeiten. Interessierte Personen können sich bis zum 16. Januar 2021 bei der Weiterbildungsstelle der Universität Freiburg anmelden .
Im Anschluss an das Projekt «Muslimische Organisationen als gesellschaftliche Akteure» (MOGA) hat das SZIG die Website islamandosciety.ch erstellt. Die Website richtet sich an eine breite Öffentlichkeit und bietet umfassendes Spektrum an Informationen, von Kennzahlen und Statistiken zu Islam und Musliminnen und Muslime in der Schweiz bis hin zu zentralen Themen wie Seelsorge in öffentlichen Institutionen, Rolle und Ausbildung von Imamen, Diskriminierung und lokalen muslimischen Organisationen. Die Website ist auf Deutsch und Französisch verfügbar.