Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

https://drive.google.com/thumbnail?id=1Vf5eY-OLX1VU4SMcCP_2Y1Kx-j7dL830&sz=s4000
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Dialog Integration | 24.06.2024
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Dialog Integration | 24.06.2024

Erstinformation | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | Kinder | Dialog Integration | Gesundheit | Flüchtlinge | 24.06.2024
Erstinformation | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | Kinder | Dialog Integration | Gesundheit | Flüchtlinge | 24.06.2024

Erstinformation | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Erfolg | Kinder | Dialog Integration | Gesundheit | Flüchtlinge | 24.06.2024
Erstinformation | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Erfolg | Kinder | Dialog Integration | Gesundheit | Flüchtlinge | 24.06.2024

Neuer Weiterbildungsstudiengang «Muslimische Seelsorge in öffentlichen Institutionen»

Das Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft (SZIG) der Universität Freiburg bietet einen neuen Weiterbildungsstudiengang zur muslimischen Seelsorge in öffentlichen Institutionen.
Das Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft (SZIG) der Universität Freiburg bietet einen neuen Weiterbildungsstudiengang zur muslimischen Seelsorge in öffentlichen Institutionen.

Am 12. September 2020 haben zehn Frauen und sieben Männer aus sieben Kantonen ihre Weiterbildung im Rahmen des CAS «Muslimische Seelsorge in öffentlichen Institutionen» des SZIG aufgenommen. In acht Modulen setzen sich die Teilnehmenden mit Fragen und Anforderungen bei der religiösen Begleitung in öffentlichen Institutionen unter Einbezug einer islamisch-theologischen Selbstreflexion sowie aktueller Erkenntnisse aus den Humanwissenschaften und der Seelsorgepraxis auseinander und erhalten einen detaillierten Einblick in die drei Bereiche Gefängnisse, Spitäler und Asylzentren, in denen muslimische Seelsorge aktuell verstärkt stattfindet. Interessierte an einer möglichen zweiten Durchführung sind eingeladen, mit uns Kontakt (szig@unifr.ch) aufzunehmen.

CAS Muslimische Seelsorge
Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Erfolg | Dialog Integration | Gesundheit | Flüchtlinge | 24.06.2024
Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Erfolg | Dialog Integration | Gesundheit | Flüchtlinge | 24.06.2024

Weiterbildungsseminar zum Umgang mit Konfliktfällen

Das Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft (SZIG) der Universität Freiburg bietet ein Weiterbildungsseminar zum Umgang mit Konfliktfällen an.
Das Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft (SZIG) der Universität Freiburg bietet ein Weiterbildungsseminar zum Umgang mit Konfliktfällen an.

Nicht selten treten Konflikte zwischen verschiedenen Akteuren im Zusammenhang mit dem Thema Islam auf. Am 16. Februar 2021 organisiert das SZIG in Zusammenarbeit mit der Weiterbildungsstelle der Universität Freiburg ein deutschsprachiges Weiterbildungsseminar zu verschiedenen Konfliktfeldern im Bereich von Schule, religiösen Erziehungsrechten und Zwangsheiraten. Dabei liegt der Fokus auf konsensuale Lösungen sowie zielführende Interventionsmöglichkeiten. Interessierte Personen können sich bis zum 16. Januar 2021 bei der Weiterbildungsstelle der Universität Freiburg anmelden .

Beschreibung des Weiterbildungsseminars
Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Erfolg | Kinder | Dialog Integration | Gesundheit | Flüchtlinge | 24.06.2024
Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Erfolg | Kinder | Dialog Integration | Gesundheit | Flüchtlinge | 24.06.2024
  • Erste Seite
  • ...
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67(current)
  • 68
  • 69
  • 70
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png