Kursinhalt In diesem Kurs erläutern wir Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen und ihre Auswirkungen auf den Alltag. Anhand von Fallbeispielen erarbeiten wir gemeinsam Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen und deren Familien. Verschiedene Therapiemöglichkeiten werden besprochen. Der Kurs erfolgt im Team-Teaching. Lernziele Die Teilnehmenden: verstehen die Bedeutung des Begriffes Trauma und wissen, wie Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen entstehen; erkennen Symptome von Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen; wissen, wie sich Traumafolgestörungen auf den Alltag von betroffenen Kindern und Jugendlichen auswirken; kennen Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit traumatisierten Kindern, Jugendlichen und deren Familien und können auf unterschiedliche Therapiemöglichkeiten verweisen. Zielpublikum Unser Weiterbildungsangebot richtet sich an alle Personen, die mit geflüchteten und anderen potentiell traumatisierten Kindern und Jugendlichen resp. deren Umfeld arbeiten. Der Kurs ist auch offen für weitere Interessierte.
Kursinhalt Über 110 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht vor gewaltsamer Vertreibung, bewaffneten Konflikten und Menschenrechtsverletzungen. Nur ein Bruchteil davon erreicht die Schweiz. Noch weniger Menschen erhalten in der Schweiz Schutz. Im Grundlagenkurs beschäftigen wir uns mit globalen Fluchtverhältnissen und setzen uns mit den Schweizer Asylkriterien und dem Asylverfahren auseinander. Im Aufbaukurs besprechen wir die Prüfung eines Asylgesuches (Glaubhaftmachung). Wir thematisieren die unterschiedlichen Aufenthaltsrechte (N-, F-, S-, B-Ausweise) und deren Auswirkungen auf die Lebensumstände von Geflüchteten. Lernziele Grundlagenkurs Die Kursteilnehmenden ordnen die Schweiz als Fluchtland in einen globalen Kontext ein. Sie kennen die Schweizer Asylkriterien und das Schweizer Asylverfahren. Lernziele Aufbaukurs Die Kursteilnehmenden wissen, wie die Prüfung eines Asylgesuches abläuft. Sie kennen die verschiedenen Aufenthaltsrechte (Ausweise) und können deren Auswirkungen auf den Lebensalltag von Geflüchteten nachvollziehen. Methoden Fachinputs von anerkannten Flüchtlingen und Bildungsfachpersonen Fallanalysen Quiz Diskussionen und Gruppenarbeiten Zielpublikum Grundlagenkurs Dieses Angebot richtet sich an Personen mit wenig oder keinem Vorwissen in der Thematik sowie an alle, die sich einen fundierten Überblick über die Thematik Flucht weltweit und über die Schweizer Asylkriterien wünschen. Der Kurs kann einzeln oder zusammen mit dem Aufbaukurs gebucht werden. Zielpublikum Aufbaukurs Dieses Angebot richtet sich an Personen, die den Grundlagenkurs besucht haben sowie andere Personen mit Vorwissen in der Thematik. Der Kurs kann einzeln oder zusammen mit dem Grundlagenkurs gebucht werden.
Die Weiterbildung richtet sich an alle Fachkräfte der beruflichen Integration, die ihre transkulturellen Fähigkeiten vertiefen und ihre eigene Praxis anhand konkreter Fälle diskutieren wollen.
Der 2012 vom Netzwerk Kinderbetreuung und der Schweizerischen UNESCO-Kommission veröffentlichte «Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz» war ein Erfolg, der weit über die institutionelle Kinderbetreuung hinausging. Dies verstärkte das Bedürfnis, den Rahmen zu überarbeiten und zu erweitern, um die qualitative Entwicklung, die mit dem Orientierungsrahmen 1.0 angestossen wurde, weiter zu stärken und auszudehnen. Im Frühling vereint sich die Begleitgruppe zum Projekt, in welcher ebenfalls Mitfinanzierende dabei sind. Alliance Enfance ist nach wie vor auf finanzielle Unterstützung angewiesen, um dieses Projekt erfolgreich umzusetzen. Bleiben Sie mit dem Newsletter von Alliance Enfance über Neuigkeiten aus dem Verein sowie News, Hinweise und Publikationen, Studien und Projekte aus Politik, Wissenschaft und Praxis rund um Themen im Bereich Kindheit in der Schweiz auf dem Laufenden.
Kursinhalt Wir nähern uns den Begriffen Kultur und transkulturelle Kompetenz, reflektieren eigene kulturelle Bezüge und fragen uns, in welcher Hinsicht andere Menschen anders geprägt sind. Wir identifizieren Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation und suchen nach Möglichkeiten, sie zu bewältigen. Ausgehend von konkreten Situationen entwickeln wir Strategien für einen achtsamen, kompetenten Umgang mit Migrantinnen und Migranten im beruflichen Kontext und im Privatleben. Lernziele Der Kurs ermöglicht es den Teilnehmenden: - kulturelle und individuelle Prägungen bei sich und bei anderen zu erkennen, einzuordnen und bei der Interaktion zu berücksichtigen - Zuschreibungen und Vorurteile im Umgang mit Menschen anderer Herkunft zu vermeiden - spezifisches Wissen und Strategien zu mobilisieren, um besser mit Menschen mit Migrationshintergrund zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten. Zielpublikum Dieser Kurs richtet sich an alle, die in ihrem Berufsalltag mit transkulturellen Situationen gefordert sind und an Menschen, die sich für das Thema Transkulturalität und Umgang mit Vielfalt interessieren und entsprechende Kompetenzen erwerben möchten. Anmeldung Tageskurs Donnerstag, 14. Dezember, 9:15 - 17:00 Uhr, Bern