Die einjährige Weiterbildung besteht aus elf Kurswochenenden, monatlichen Regionaltreffen und einer theoretischen oder praktischen Schlussarbeit. Erfahrungsbezogenes Lernen und die Stärkung praxisrelevanter Kompetenzen stehen im Vordergrund. Der nächste Studiengang beginnt im August 2022 (Anmeldefrist: 30. April 2022). Infos: kursadministration-casitm@unibas.ch
Fachpersonen finden auf der Plattform Fachbereich Asyl und Migration von Save the Children einfach umsetzbare Arbeitshilfen (z.B. Lern- und Spielsets) und ausgewählte Fachartikel zur Betreuung, Unterbringung und Förderung von Kindern, Jugendlichen und Familien im Asylbereich. Weiter finden sich auf der Plattform Hinweise zu relevanten Veranstaltungen und Weiterbildungsangeboten sowie Adressen von Akteur*innen in der Schweiz im Bereich Asyl- und Migration. Save the Children publiziert auf dieser Plattform auch eigene Weiterbildungsangebote, z.B. kostenlose Webinare für Mitarbeitende von Asylzentren.
Die nationale Fachstelle der Interinstitutionellen Zusammenarbeit (IIZ) hat ihre Website grundlegend neugestaltet. Im Fokus stehen die Bedürfnisse der Nutzer und Nutzerinnen und die Positionierung der nationalen IIZ als Kompetenzzentrum in der Zusammenarbeit und Koordination der Akteure der sozialen Sicherheit, der Bildung und der beruflichen und sozialen Integration. Die Website bietet den Kantonen eine Plattform, auf der sie ihre Erfahrungen oder innovative Projekte der Zusammenarbeit präsentieren und gegenseitig vom Know-how profitieren können. Viel Spass beim Stöbern auf www.iiz.ch !
Der UNO-Ausschuss gegen Rassendiskriminierung veröffentlichte am 3. Dezember 2021 im Rahmen der X-XII Berichtsperiode seine Schlussempfehlungen an die Schweiz.