Die Teilnehmenden • lernen erfolgreich Stellen zu akquirieren und Stellensuchende zu vermitteln. • erfahren wie die HR-Verantwortlichen bei der Stellenbesetzung vorgehen. • lernen die Bedürfnisse der Unternehmer*Innen kennen. • können Wissen zum Aufbau von Netzwerken sammeln. • können den Stellenwert von aktiv gepflegten Netzwerken einschätzen. • erhalten wichtige Hinweise zur Funktionsweise der Lokal- und Regionalwirtschaft. • können das Erlernte in ihrer Praxisarbeit direkt anwenden
Wir suchen arabischsprachige Personen, die seit weniger als fünf Jahren in der Schweiz sind. Die Personen erhalten kostenlosen Zugang zur App und 60 Franken Supermarkt-Gutschein. SUI ist eine App des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK). Sie bietet hilfreiche Tipps für verschiedene Lebensbereiche (Wohnen, Arbeit, Asylprozess, Gesundheit und mehr).
Das 2017 in Kraft getretene Bundesgesetz über die Weiterbildung (WeBiG) regelt die Grundsätze über die Weiterbildung und schafft den Rahmen für die Förderung der Grundkompetenzen Erwachsener. Es ergänzt die Spezialgesetze, welche die Grundkompetenzförderung und die Angebotsqualität für einen speziellen Bereich regeln. Die verschiedenen Rechtsgrundlagen führen zu unterschiedlichem Bedarf an die Angebotslandschaft sowie einem Koordinationsbedarf bei Bund und Kantonen. Das Projekt «Förderung der Grundkompetenzen – Schnittstellen und Qualität» geht diese Herausforderungen an und beleuchtet Fragen rund um eine bessere Koordination zwischen den beteiligten Akteuren die Qualitätssicherung in den Angeboten.
Jedes Projekt hat ein Anfang und ein Ende. Mit diesem Schlussbericht schliessen wir die Umsetzung des Projekts «Miteinander Turnen» ab. Dies im Wissen, dass die Projektidee «Förderung von Vielfalt und Gleichstellung im Vorschulturnen» nicht abgeschlossen werden kann, sondern den (Breiten-) Sport und die Gesellschaft auch die kommenden Jahre und Generationen fordern wird. Mit der Umsetzung des Projekts hat die Sport Union Schweiz als Breitensportverband mit rund 35’000 Mitgliedern und 240 Mitgliedervereinen ein Pionierprojekt lanciert, welches in der Sportlandschaft Schweiz als Leuchtturmprojekt im Bereich Inklusion und Integration betrachtet werden darf. Die Ziele waren sportlich, die Herausforderungen vielseitig, die Planung rollend, die Finanzierung immer wieder ungewiss. Der Kurs war gesetzt, und trotz teils erschwerenden Umständen mitunter durch die Covid-19-Pandemie konnten wir die gesteckten Ziele erreichen. Mit dem vorliegenden Abschlussbericht wollen wir uns auf die wesentlichsten Punkte und Erkenntnisse beschränken und diese kritisch reflektieren.
Gesucht sind spannende Projektideen aus den Bereichen «Gemeinsam hier im Alltag» und «Gemeinsam hier mehrsprachig Aufwachsen». Die lokalen oder regionalen Projekte sollen hauptsächlich von Freiwilligen umgesetzt werden. Vom 3. April 2023 bis 31. Mai 2023 können Projektideen auf www.ici-gemeinsam-hier.ch eingeben werden. Im Juni 2023 werden die Gesuchstellenden informiert, ob ihr Projekt in die zweite Runde kommt, in der weitere Fragen beantwortet werden müssen. Das Bewerbungsformular ist auf der Website in 17 Sprachen verfügbar und kann mit Bildern, Audio und Video ergänzt werden. Im Herbst 2023 beurteilt die Jury die Projekte und es wird kommuniziert, wer für ein Jahr finanziell und fachlich unterstützt wird. Wir freuen uns auf zahlreiche spannende Ideen!