Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Arbeitsintegrationsprogramm von MULTIMONDO

Im Herkunftsland absolvierte Ausbildungen anerkennen
Im Herkunftsland absolvierte Ausbildungen anerkennen

Nach dem Jobcafé im März 2023 setzte MULTIMONDO seine Arbeit zur Stärkung der Integration von Personen mit Migrationserfahrung, die nicht von den Sozialdiensten oder den regionalen Arbeitsvermittlungszentren unterstützt werden, fort. Dank der Kontakte, die bei verschiedenen Veranstaltungen geknüpft und ausgebaut wurden, konnten an einige der Teilnehmenden direkt Stellen vermittelt werden. So fand zum Beispiel eine Person, die in ihrem Herkunftsland einen Master in öffentlicher Verwaltung absolviert hatte, nach einer von MULTIMONDO finanzierten Ausbildung zur HR-Assistentin in der Schweiz eine Stelle als HR- und Buchhaltungsverantwortliche. Es ist also wichtig zu betonen, dass Abschlüsse der Herkunftsländer auf dem Schweizer Arbeitsmarkt anerkannt werden, wenn sie durch eine Ausbildung ergänzt werden, die ein auf den Schweizer Kontext ausgerichtet ist. Im Oktober 2023 führt MULTIMONDO erneut den Kurs in der Hauswartung durch. Der Kurs vermittelt den Teilnehmenden die notwendigen Fähigkeiten, um sich als Hilfshauswart:in bewerben zu können. MULTIMONDO will die Integration von Menschen mit Migrationserfahrung fördern, indem sie neue Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben und sich wichtiges sozio-ökonomisches Wissen aneignen. Eine nachhaltige berufliche und soziale Integration wird ermöglicht und Marginalisierung vorgebeugt.

Zum Flyer
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Dialog Integration | 24.06.2024
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Dialog Integration | 24.06.2024

Erstinformation | Beratung | 24.06.2024
Erstinformation | Beratung | 24.06.2024

Kultur- und Bildungsreise Kosovo

Erleben Sie Kultur, Gesellschaft und Politik eines jungen Staates Freitag, 26. April bis Freitag, 3. Mai 2024
Erleben Sie Kultur, Gesellschaft und Politik eines jungen Staates Freitag, 26. April bis Freitag, 3. Mai 2024

Machen Sie sich vor Ort ein Bild über die Themen, welche das Land und seine Menschen bewegen: Emigration, Wiederaufbau des Landes nach dem Krieg oder das Zusammenleben von verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Die aktuelle soziopolitische Lage wird Ihnen auf intensive Art und Weise nähergebracht. Lernen Sie interessante Menschen kennen und hören Sie sich ihre Geschichten an. Anmeldung bis am 31. Oktober 2023

Information und Anmeldung.
Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Flüchtlinge | Dialog Integration | 24.06.2024
Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Flüchtlinge | Dialog Integration | 24.06.2024

Schutz vor Diskriminierung | 24.06.2024
Schutz vor Diskriminierung | 24.06.2024

Reflexionsraum für rassismussensibles Denken und Handeln

Ein Workshop für Lehrpersonen und schulnahe Fachpersonen 2023 Samstag, 21. Oktober 2023 Quartierzentrum Wesmelin, Luzern In Bildungseinrichtungen wächst das Bewusstsein dafür, wie wichtig rassismuskritisches Denken und Handeln gerade im Schulkontext in Bezug auf Chancengerechtigkeit ist. Dennoch führen Unwissenheit, Unsicherheit oder Irritationen in der Auseinandersetzung mit Rassismus dazu, dass nicht über Rassismus gesprochen wird. So wird Rassismus unbewusst weitergetragen, anstatt ihm entgegenzuwirken.
Ein Workshop für Lehrpersonen und schulnahe Fachpersonen 2023 Samstag, 21. Oktober 2023 Quartierzentrum Wesmelin, Luzern In Bildungseinrichtungen wächst das Bewusstsein dafür, wie wichtig rassismuskritisches Denken und Handeln gerade im Schulkontext in Bezug auf Chancengerechtigkeit ist. Dennoch führen Unwissenheit, Unsicherheit oder Irritationen in der Auseinandersetzung mit Rassismus dazu, dass nicht über Rassismus gesprochen wird. So wird Rassismus unbewusst weitergetragen, anstatt ihm entgegenzuwirken.

An diesem Workshop nehmen wir uns Zeit, uns in einem urteilsfreien, achtsamen Raum vertieft und ganzheitlich mit Rassismus auseinanderzusetzen. Der Workshop ist eine Einladung, zuzuhören und mutig hinzuspüren, was Rassismus in uns selbst und anderen auslöst. Indem wir uns darin üben, uns selbst genauso wie anderen Menschen freundliche Anerkennung und Mitgefühl entgegenzubringen, entdecken wir konstruktive Möglichkeiten pädagogischen Handelns im Umgang mit Rassismus und stärken unser Grundvertrauen in uns selbst und in unser pädagogisches Handeln.

Information und Anmeldung
Schutz vor Diskriminierung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | Fachtagung | 24.06.2024
Schutz vor Diskriminierung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | Fachtagung | 24.06.2024
  • Erste Seite
  • ...
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25(current)
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png