Die Umsetzung der frühen Sprachförderung soll allen Kindern ermöglichen, mit genügend Sprachkenntnissen in die obligatorische Schule eintreten zu können.
Jugendliche erhalten eine ehrenamtliche Begleitperson, die sie beim Aufbau ihres Lebens in der Schweiz für eine gewisse Zeit begleiten. Die Mentees sollen nach Abschluss des Programms ein positives Etappenziel auf dem Weg zu einer beruflichen Grundbildung erreichen und ihr eigenes Potenzial, ihre Wünsche und ihre Ziele kennen. ROCK YOUR LIFE! (RYL!) legt den Fokus auf die Vermittlung von kulturellen Schlüsselkompetenzen; die individuelle Unterstützung im Prozess der Beruflichen Orientierung; sowie die Stärkung des sozialen Netzwerks. Nach unserer Vision sollen alle jungen Menschen, unabhängig ihrer sozialen Herkunft, die Möglichkeit erhalten ihr Potenzial zu entfalten. Der erste Teil des Programmes fokussiert sich darauf, junge Erwachsene durch Trainings, Intervisionen und Supervisionen zu Mentor:innen auszubilden. Das Mentoring-Programm wird in Jahrgängen durchgeführt. Das heisst, die Mentoring-Paare starten als Gruppe und nehmen gemeinsam an den Trainings und Partnerunternehmensworkshops teil. Durch den «Peer-to-Peer»-Austausch werden die Kompetenzen im Umgang mit Menschen verschiedener Hintergründe gefördert. Durchführungsorte 2024 : Basel Stadt, Bern, Luzern, St. Gallen, Fribourg und Genf Weitere Informationen zum Projekt : Mentoring Integration – Mentoring (rockyourlife.org) Möglichkeiten sich bei RYL! zu engagieren: Mentor:in, Mentoringpaar-Koordinator:in, Trainer:in, Partnerunternehmen. Mehr auf: Jobs - ROCK YOUR LIFE! Schweiz Kontaktperson: alexandra.end@rockyourlife.org
Das digitale Adressverzeichnis Antenne Biel Bienne bietet einen Überblick über bestehende Angebote, welche die Integration in Biel und Umgebung unterstützen und fördern. Über www.biel-bienne.ch/antenne wird mit Hilfe von Illustrationen und einfacher Sprache schnell und einfach zu den wichtigsten Informationen geführt und die individuelle Trefferliste kann übersichtlich als PDF ausgedruckt werden.
Das 5. Forum Migration und Integration war ein bedeutender Erfolg, der es ermöglichte, verschiedene Perspektiven zum Thema «Sprachen und Integration» zu beleuchten. Die Diskussionstische boten eine Plattform für einen interaktiven Austausch zwischen Teilnehmenden und Fachpersonen. Die Vielfalt der behandelten Themen spiegelte die Komplexität der Sprachenvielfalt in Biel wider und trug dazu bei, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Chancen zu entwickeln. Rund 320 Personen haben am 9. November 2023 am Forum Migration und Integration teilgenommen. Informationsstände von etwa 30 Institutionen, darunter Sprachschulen, die Stadtbibliothek Biel und Organisationen mit spezifischen Projekten für die Migrationsbevölkerung, boten Einblicke in ihre Angebote. Diverse Schlüsselpersonen arbeiteten in der Eventkommunikation, der Orientierung von Besuchenden und der Animierung mit und trugen damit wesentlich zum Erfolg des Forums bei. Das nächste Forum Migration und Integration in Biel ist am Donnerstag 7. November 2024.
Auf dem Programm ist unter anderen der Workshop Nachmittag zu «strukturellem Rassismus» für Mitarbeitende der Stadtverwaltung und weitere Fachpersonen, organisiert von der Fachstelle Integration Biel in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für Rassismusbekämpfung des Bundes. Weiter koordiniert die Fachstelle Integration, dank der grosszügigen Unterstützung der Fachstelle für Rassismusbekämpfung ein vielfältiges Programm mit Aktionen vom Arbeitskreis für Zeitfragen, das:ventil, ChancePlus, Filmpodium Biel/Bienne, gggfon, Mosaïk, Multimondo, Photoforum Pasquart, den Quartierinfos der Stadt Biel und der Tanzgruppe Xolifone.