Nach einem erfolgreichen Jahr 2023 mit einer Vermittlungsquote von durchschnittlich über 70% wird auch dieses Jahr der direkte Kontakt zu Unternehmen unser Ziel sein. Zu diesem Zweck wird im Mai 2024 erneut ein Jobcafé mit dem CSP Bern-Jura durchgeführt. Des Weiteren werden die drei weiterführenden Kurse (Hauswartshilfe, Allrounder:in Gastronomie und Einstufung Produktionsmitarbeiter:in Uhrenindustrie) stattfinden. Letztere ermöglichen den Stellensuchenden einen direkten Kontakt zu Arbeitgebenden. Dank der Kontakte, die bei verschiedenen Veranstaltungen geknüpft und ausgebaut wurden und einer guten Analyse der Bewerbungsdossiers, konnte an einige der Programmteilnehmenden direkt Stellen vermittelt werden. Um den verdeckten Arbeitsmarkt zu erreichen, kann MULTIMONDO nun auf mehrere Kontakte mit Arbeitgebenden verschiedener Sektoren zählen. Die gründliche Analyse von Bewerbungsunterlagen und die Überprüfung der Übereinstimmung mit den Anforderungen einer Stelle durch MULTIMONDO, ermöglicht es den Unternehmen oftmals, Ausgaben und Zeit zu sparen. Im Gegenzug stellen sie eine Person ein, welche manchmal zuerst noch einige technische Fähigkeiten erwerben muss. Aufgrund des Fachkräftemangels rücken transversale und übertragbare Kompetenzen vermehrt in den Fokus der Personalverantwortlichen. Dies hat einen positiven Effekt auf die berufliche Integration von Personen mit Migrationserfahrung. Mit seinem Mentoringprogramm setzt sich MULTIMONDO weiterhin für die berufliche Integration von Personen mit Migrationserfahrung, die nicht von Sozialdiensten oder regionalen Arbeitsvermittlungsstellen unterstützt werden, ein. Der Verein baut nach und nach seine Beziehungen zu Unternehmen der Region aus, um die Vermittlung zu erleichtern, aber auch um zu bestärken, dass Talente überall zu finden sind, man sie dazu nur treffen muss.
Die mehrsprachige Online-Plattform «Hallo Basel-Stadt» informiert in 20 Sprachen zu Alltagsthemen und unterstützt Neuzugezogene beim Ankommen am neuen Wohnort. Neben den bisherigen Sprachen hat der Kanton Basel-Stadt die Inhalte auf Mandarin vom Kanton Basel-Landschaft übernommen und die Inhalte neu auf Amharisch, Somali und Kurmancî übersetzen lassen. «Hallo Basel-Stadt» ist einfach gestaltet, auf Deutsch in einfach verständlicher Sprache verfasst und barrierefrei zugänglich (Text to Speech). «Hallo Basel-Stadt» orientiert zu den wichtigsten Alltagsthemen in 13 Themenbereichen, wie zum Beispiel Sprache, Bildung und Gesundheit. Von der Plattform führen Links zu den zuständigen Verwaltungs-, Fach- und Beratungsstellen. Zusätzlich zu den bisherigen Themen konnte Basel-Stadt den Themenbereich «Häusliche Gewalt» vom Kanton Bern übernehmen. Die Online-Plattform ist auch für Verwaltungs-, Informations- und Beratungsstellen konzipiert. Im Downloadcenter können Informationen individuell nach Themengebiet für die Kundschaft in allen Sprachen als PDF heruntergeladen, ausgedruckt oder verschickt werden.
«El viaje de Plumita / Le voyage de Plumette» (Plumitas Reise) erzählt die Geschichte von Plumita, einem kleinen Kolibri, der mit seiner Familie in einem Aguaje-Wald (Buriti-Palme) irgendwo im riesigen peruanischen Amazonasgebiet lebt. Als die Menschen beginnen, in Plumitas Lebensraum einzudringen, beschliesst sie, sich auf die Suche nach Hilfe zu machen, um ihn zu retten. Auf ihrer langen Reise durch ferne Länder trifft sie andere Vögel, die mit ähnlichen Problemen durch menschliches Handeln konfrontiert sind, und sie helfen ihr zu überlegen, was sie dagegen tun kann. Die Geschichte behandelt Themen wie Freundschaft, Einfühlungsvermögen, Solidarität, Loyalität, Mut und Risiko. Sie beleuchtet die Notlage, in der sich viele Ökosysteme der Erde befinden. Das Forum Together und die mehrsprachige Bibliothek von MULTIMONDO freuen sich über die Gelegenheit, die Buchlancierung in der Schweiz zu organisieren. Als Kompetenzzentrum für die Integration von Menschen mit Migrationserfahrung setzt sich MULTIMONDO seit 1998 für die Integration durch Bildung, Arbeitsintegration und Begegnungen (Forum Together) ein. Seit 2018 gibt es die mehrsprachige Bibliothek Librimondo und es werden regelmässig verschiedene Aktivitäten für Kinder und Erwachsene angeboten, die sich mit den Themen Lesen, Sprachen, Mehrsprachigkeit, Kulturen und Migration beschäftigen. Die Vorstellung des Buches «El viaje de Plumita» und eine Leseanimation auf (Schweizer-) Deutsch am 17. Februar bilden den Start des Veranstaltungsprogramms für das erste Halbjahr 2024. Weitere Veranstaltungen sind eine mehrsprachige Aktivität im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus, Kinderkonzerte, Austausch- und Spielaktivitäten für Erwachsene und eine Aktivität am Schweizer Vorlesetag. Das genaue Programm mit weiteren Infos ist auf der Webseite zu finden.
Input «Was hat Rassismus mit mir zu tun?» von Anisha Imhasly, Coach, Beraterin und Ethnologin Was ist Rassismus und wie funktioniert Rassismus als Diskriminierungssystem? Inwiefern führen gesellschaftliche Zuschreibungen zu Rassismus? Und was hat Rassismus mit mir zu tun? Nachhaltiges und wirksames Engagement gegen Rassismus beginnt bei uns selbst und einer Auseinandersetzung mit unserer eigenen Sozialisation. Anisha Imhasly stellt in ihrem Input verschiedene Möglichkeiten vor, wie wir im Alltag eine aktive Rolle gegen Rassismus einnehmen können. Performance «Bewegte Dialoge: Gemeinsam gegen Rassismus» von Chris Lechner & Sunita Asnani, Künstler*innen Die Künstler*innen laden uns zu einer interaktiven Reise zu uns selbst und zueinander ein. Wir tauchen in die Themen Migration, kulturelle Vielfalt und unbewusste Vorurteile ein und schaffen gemeinsam einen Raum für Begegnung und Austausch. Erleben Sie einen Dialog, der ohne Worte beginnt und zu inspirierenden Gesprächen anregt. Anschliessend an die Performance sind alle Teilnehmenden herzlich zu einem Apéro eingeladen.
Kinder lernen Sprache, indem sie ihr Begegnen. Dabei ist es wichtig, dass sie die Sprache mit allen Sinnen erfahren und mit bereits vorhandenem Wissen verknüpfen können. Diese Erfahrungen sind nicht allen Kindern im gleichen Umfang möglich und die Zeit, in welcher sie die Möglichkeit haben, der deutschen Sprache zu begegnen, ist teilweise eingeschränkt. Mit der Lernplattform Lemotrix wurde ein Ergänzungsangebot geschaffen, damit Kinder dem elementaren Wortschatz auch ohne Kontakt zu einer reellen deutschsprachigen Person begegnen und so ihren rezeptiven Wortschatz erweitern können. Lemotrix bietet themenbezogene Geschichten, Lieder und Spiele, die gemeinsam mit Linard Bardill, dem Schweizer Liedermacher und Schriftsteller, erarbeitet wurden und die mit passenden Bildern illustriert wurden.