Kursinhalt Dieser Kurs fokussiert die Schwierigkeiten im Umgang mit komplex traumatisierten Menschen. Gerne greifen wir Fragen aus Ihrer Berufspraxis auf und öffnen nach Bedarf weitere verwandte Themen wie «Trauma und Schmerzen» oder «Aussageverhalten während Anhörungen». Lernziele Die Teilnehmenden: wissen, was unter einer komplexen Traumatisierung zu verstehen ist kennen langfristige Auswirkungen von komplexen Traumatisierungen erweitern Ihre Handlungsmöglichkeiten für die Zusammenarbeit mit Menschen, die unter den Folgen von komplexen Traumatisierungen leiden Zielpublikum Unser Weiterbildungsangebot richtet sich an alle Personen, die mit Geflüchteten und potenziell traumatisierten Menschen zusammenarbeiten. Der Kurs ist offen für weitere Interessierte.
Kursinhalt Dieser Kurs fokussiert die Schwierigkeiten im Umgang mit komplex traumatisierten Menschen. Gerne greifen wir Fragen aus Ihrer Berufspraxis auf und öffnen nach Bedarf weitere verwandte Themen wie «Trauma und Schmerzen» oder «Aussageverhalten während Anhörungen». Lernziele Die Teilnehmenden: wissen, was unter einer komplexen Traumatisierung zu verstehen ist kennen langfristige Auswirkungen von komplexen Traumatisierungen erweitern Ihre Handlungsmöglichkeiten für die Zusammenarbeit mit Menschen, die unter den Folgen von komplexen Traumatisierungen leiden Zielpublikum Unser Weiterbildungsangebot richtet sich an alle Personen, die mit Geflüchteten und potenziell traumatisierten Menschen zusammenarbeiten. Der Kurs ist offen für weitere Interessierte.
Kursinhalt In diesem Kurs erläutern wir Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen und ihre Auswirkungen auf den Alltag. Anhand von Fallbeispielen erarbeiten wir gemeinsam Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen und deren Familien. Verschiedene Therapiemöglichkeiten werden besprochen. Der Kurs erfolgt im Team-Teaching. Lernziele Die Teilnehmenden: verstehen die Bedeutung des Begriffes Trauma und wissen, wie Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen entstehen; erkennen Symptome von Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen; wissen, wie sich Traumafolgestörungen auf den Alltag von betroffenen Kindern und Jugendlichen auswirken; kennen Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit traumatisierten Kindern, Jugendlichen und deren Familien und können auf unterschiedliche Therapiemöglichkeiten verweisen. Zielpublikum Unser Weiterbildungsangebot richtet sich an alle Personen, die mit geflüchteten und anderen potentiell traumatisierten Kindern und Jugendlichen resp. deren Umfeld arbeiten. Der Kurs ist auch offen für weitere Interessierte.
Kursinhalt Über 110 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht vor gewaltsamer Vertreibung, bewaffneten Konflikten und Menschenrechtsverletzungen. Nur ein Bruchteil davon erreicht die Schweiz. Noch weniger Menschen erhalten in der Schweiz Schutz. Im Grundlagenkurs beschäftigen wir uns mit globalen Fluchtverhältnissen und setzen uns mit den Schweizer Asylkriterien und dem Asylverfahren auseinander. Im Aufbaukurs besprechen wir die Prüfung eines Asylgesuches (Glaubhaftmachung). Wir thematisieren die unterschiedlichen Aufenthaltsrechte (N-, F-, S-, B-Ausweise) und deren Auswirkungen auf die Lebensumstände von Geflüchteten. Lernziele Grundlagenkurs Die Kursteilnehmenden ordnen die Schweiz als Fluchtland in einen globalen Kontext ein. Sie kennen die Schweizer Asylkriterien und das Schweizer Asylverfahren. Lernziele Aufbaukurs Die Kursteilnehmenden wissen, wie die Prüfung eines Asylgesuches abläuft. Sie kennen die verschiedenen Aufenthaltsrechte (Ausweise) und können deren Auswirkungen auf den Lebensalltag von Geflüchteten nachvollziehen. Methoden Fachinputs von anerkannten Flüchtlingen und Bildungsfachpersonen Fallanalysen Quiz Diskussionen und Gruppenarbeiten Zielpublikum Grundlagenkurs Dieses Angebot richtet sich an Personen mit wenig oder keinem Vorwissen in der Thematik sowie an alle, die sich einen fundierten Überblick über die Thematik Flucht weltweit und über die Schweizer Asylkriterien wünschen. Der Kurs kann einzeln oder zusammen mit dem Aufbaukurs gebucht werden. Zielpublikum Aufbaukurs Dieses Angebot richtet sich an Personen, die den Grundlagenkurs besucht haben sowie andere Personen mit Vorwissen in der Thematik. Der Kurs kann einzeln oder zusammen mit dem Grundlagenkurs gebucht werden.
Die Weiterbildung richtet sich an alle Fachkräfte der beruflichen Integration, die ihre transkulturellen Fähigkeiten vertiefen und ihre eigene Praxis anhand konkreter Fälle diskutieren wollen.